Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Zustand: | Sehr gut: ACHTUNG! BITTE LESEN! Unbenutztes Exemplar mit leichten äußeren Lagerspuren (z.B. Einband berieben, Ecken oder Buchkanten bestoßen), daher mit einem Stempel MÄNGELEXEMPLAR am unteren Buchrand gekennzeichnet. Ansonsten vollständig und in sehr gutem Zustand. Sofort versandfertig. |
ISBN: | 9783801205072 |
Autor: | Jochen Dahm |
Seitenzahl: | 352 |
Sprache: | Deutsch |
Einband/Bindung: | Kartoniert |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Verlag: | J H Dietz |
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Beschreibung
Wachsende soziale Ungleichheit gefährdet die Demokratie, den gesellschaftlichen Zusammenhalt, Wachstum und Wohlstand. Was ist zu tun Dieser Band nimmt die Ursachen und Wirkungen verschiedener Arten von Ungleichheit in den Blick und schließt seinen Analysen konkrete Lösungsvorschläge an.Lange hielt sich die Mär, dass Ungleichheit für Wachstum unabdingbar sei. Inzwischen sind Ökonomen eher vom Gegenteil überzeugt. Immer mehr Menschen fühlen sich abgehängt, marginalisiert, andere haben Angst vor dem sozialen Abstieg, zu viele wenden sich enttäuscht von Demokratie und Parlamentarismus ab. Passend zu einer Zeit, die das Thema Ungleichheit endlich wieder progressiv diskutiert, entsteht ein spannendes Bild an Möglichkeiten. Denn klar ist: Eine gute Gesellschaft braucht mehr Gleichheit. Mit Beiträgen von Frank Bandau, René Bormann, Sasa Bosan i , Jochen Dahm, Michael Dauderstädt, Frank Decker, Ferdinand Fichtner, Naika Foroutan, Julia Friedrichs, Wolfgang Gaiser, Markus M. Grabka, Michael Hartmann, Thomas Hartmann, Dierk Hirschel, Marei John-Ohnesorg,Jürgen Kohl, Christian Krell, Malte Lübker, Mascha Madörin, Steffen Mau, Jonathan Menge, Wolfgang Merkel, Thomas Meyer, Max Ostermayer, Kerstin Ott, Hannah Pflanzelt, Kate Pickett, Thomas Rixen, Christina Schildmann, Severin Schmidt, Ulrich Schneider, Wolfgang Schroeder, Sonja Steffen, Ralf Stegner, Anita Tiefensee, Heinrich Tiemann, Till van Treeck, Achim Truger, Richard G. Wilkinson.
Artikel-Nr.:
INF2000322177
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen