Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Zustand: | Sehr gut: ACHTUNG!! BITTE LESEN!! Unbenutztes MÄNGELEXEMPLAR mit leichten äußeren Lagerspuren (z.B. Einband berieben, Ecken oder Buchkanten bestossen), daher mit einem Stempel MÄNGELEXEMPLAR am unteren Buchrand gekennzeichnet. Ansonsten vollständig und in sehr gutem Zustand. Sofort versandfertig. |
ISBN: | 9783832969882 |
Autor: | Marthe Szech |
Seitenzahl: | 348 |
Sprache: | Deutsch |
Einband/Bindung: | Taschenbuch |
Erscheinungsjahr: | 2011 |
Verlag: | Nomos |
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Beschreibung
Im Arbeitsrecht sind falsche Angaben des Bewerbers im Einstellungsgespräch die häufigste Ursache für einen zur Anfechtung berechtigenden Irrtum. Dort kollidiert in der Regel ein umfassendes Informationsinteresse des Arbeitgebers mit dem Interesse des Bewerbers an einem größtmöglichen Schutz seiner Intim- und Privatsphäre als Ausfluss seines Allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Auf Grund dieses Spannungsverhältnisses besitzt der Umfang des Fragerechts des Arbeitgebers eine zentrale Bedeutung. Die seit Jahren in Rechtsprechung und Literatur bestehende Diskussion um den Umfang des arbeitgeberseitigen Fragerechts ist durch das Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes im Jahre 2006 neu entbrannt.
Artikel-Nr.:
INF2000250123
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen