Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Zustand: | Sehr gut: ACHTUNG!! BITTE LESEN!! Unbenutztes MÄNGELEXEMPLAR mit leichten äußeren Lagerspuren (z.B. Einband berieben, Ecken oder Buchkanten bestossen), daher mit einem Stempel MÄNGELEXEMPLAR am unteren Buchrand gekennzeichnet. Ansonsten vollständig und in sehr gutem Zustand. Sofort versandfertig. |
ISBN: | 9783707603620 |
Autor: | Alfred J. Noll |
Seitenzahl: | 176 |
Sprache: | Deutsch |
Einband/Bindung: | Gebundene Ausgabe |
Erscheinungsjahr: | 2011 |
Verlag: | Czernin Verlag |
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Beschreibung
Seit Jahren beschäftigt sich Alfred J. Noll mit Restitutionsfällen. In seinem neuen Buch Kannitz nähert er sich dem Thema nun im Rahmen einer fiktionalen Aufarbeitung. Ein Buch über Verantwortung, Verlust und Unentschlossenheit. Die Vorzugsausgabe zeichnet sich einerseits durch ihren edlen, in weinrotem Leinen gefassten Einband mit dazupassendem Schuber aus, andererseits durch den speziellen Druck in traditionell handgefertigtem Bleisatz. Alle Abbildungen sind hochwertige Farbreproduktionen. Im Herbst 1937 beschließt der Wiener Rechtsanwalt Dr. Isidor Hoffer, Österreich zu verlassen. Sein Vermögen lässt er zurück. Er überträgt es treuhändig dem pensionierten Präsidenten des Verwaltungsgerichtshofs, Dr. Rudolf Kannitz. Nur zögernd nimmt dieser den Auftrag an. Ist er der Sache gewachsen Hoffer stirbt noch vor dem Ende des Naziregimes, und Kannitz allein weiß um die eingegangene Treuhandschaft. Wie soll er sich verhalten Wie soll er über das fremde Vermögen verfügen Eine schöne Novelle. Gedankenschwer und beziehungsreich, und doch in der Story geradlinig und unzeigefingrig. Aus jeder Zeile schauen der Kunstfreund und Rechtsskeptiker hervor, und die Gedanken beider führen am Ende notwendig dazu, dass der Leser die Welt als absurdes Theater versteht oder vielmehr nicht verstehen kann. Eine Absurdität, die den meisten Leuten egal ist, solange sie Gebühren abwirft. Da wurde also ein schönes Mahnmal gegen diese Art von Gleichgültigkeit errichtet. Auch der Titel ist sehr gut, tiefösterreichisch zwischen Kaunitz, Kamitz und Kannitverstan. Die Ausstattung macht neidisch. (Armin Thurnher, Falter)
Artikel-Nr.:
INF2000363977
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen